11.09.2009
/ Nr.: 2009-353
Richtige Haltung beim Rasenmähen lernen - Workshop beim Grashalmprojekt auf der BUGA
Im südlichen Schlossgarten können BUGA-Gäste eigene Grashalme mit ihren Initialen schnitzen und vor Ort in eine große Rasenfläche stecken. Am 12. September um 15.00 Uhr und am 13. September um 12.00 Uhr lädt das Grashalminstitut zu einem neuen Projekt ein.
An beiden Tagen wird ein Workshop zum Thema „Haltung beim Rasenmähen" angeboten, der sowohl Grundlagen der Theorie als auch praktische Anwendungen beinhaltet. Als Referent konnte der Kölner Künstler Ralf Witthaus gewonnen werden, der bis zu diesem Wochenende mit seiner Ausstellung im Schweriner Kunstverein und den 1378 eingesammelten Hundekot Haufen rund um den Schweriner Pfaffenteich für Aufmerksamkeit sorgte. Der Workshop dauert etwa eine Stunde. Wichtig ist, dass der eigene Rasenmäher oder die eigene Motorsense gern mitgebracht werden kann.
Das Grashalminstitut, das wohl einzigartig in der Welt ist, verbindet als Kunstprojekt den wissenschaftlichen und den kulturellen Umgang mit der Pflanze Gras. Gleichzeitig werden Feldversuche und Workshops initiiert und begleitet, die sich mit Phänomenen rund um Gras befassen. Unter anderem betreut das Institut auch das Grashalmprojekt auf der Bundesgartenschau in Schwerin, welches weltweit und seit Jahren Menschen nach gleichen Materialvorgaben Grashalme schnitzen lässt, diese katalogisiert und in Installationen auf Rollrasen ausstellt.
In Schwerin werden die geschnitzten Halme direkt auf dem angrenzenden Hügel im Schleifmühlenweg gezeigt, wo sie unter anderem einen Querschnitt der BUGA Besucher und Mitarbeiter dokumentieren.
Der Künstler Ralf Witthaus hat wiederholt mit seiner Rasenkunst weltweit für Aufsehen gesorgt, etwa als er in eine Kölner Parkwiese eine Autobahnauffahrt mähte, die dort einmal gebaut werden sollte.
Download:
2009-09-12 PMe 2009-353 Grashalmprojekt.doc
zurück